Velbert war in der Vergangenheit gemeinhin bekannt als Autostadt und häufig hört man dieses Totschlagargument noch, wenn es darum geht, dass etwas für Radfahrer gemacht werden soll. Dabei helfen bereits schon die kleinsten Änderungen, um große Auswirkungen zu erzielen.
Seit der Gründung der ADFC-Ortsgruppe Velbert im Jahr 2014 versuchen wir in kleinen Schritten die Situation für Radfahrer in Velbert zu verbessern.
Seit dem Jahr 2016 hat Velbert auch einen Radverkehrsbeauftragten. Herr Jadjewski von den Technischen Betrieben Velbert AöR ist seitdem der zentrale Ansprechpartner der Stadt für alle Belange rund um den Radverkehr. Die verschiedenen Aktionen der letzten beiden Jahre zeigen, dass Bewegung in der Thematik ist.
Darüber hinaus gibt es seit ca. einem Jahr die Meldeplattform RADar!, um Lob und Kritik zu konkreten Orten und Situationen an die Kommunen zurückzumelden. Auch diese Meldungen werden für Velbert von Herrn Jadjewski bearbeitet.

Durch einige Meldungen bei RADar! und viele Diskussionen hat man sich im Jahr 2014 über die ersten freigegebenen Einbahnstraßen gefreut.
Aus diesen ersten Diskussionen und Rückmeldungen durch Bürger wurden dann neben den Einbahnstraßen, auch Sackgassen und andere scheinbar gesperrte Straßen in die Diskussion aufgenommen. Nach ersten Gesprächen mit den TBV AöR wurde von dieser Seite der Wunsch geäußert, dass man Änderungen an der Beschilderung lieber ganzheitlich vornimmt und nicht immer scheibchenweise für einzelne Rückmeldungen von Bürgern. Dies ist dann auch im Interesse des Bürgers, da Änderungen im Paket auch deutlich kostengünstiger sind.
Leider stellte sich schnell heraus, dass die TBV AöR keine einfache Möglichkeit haben, Einbahnstraßen, Sackgassen oder beispielsweise das Verkehrszeichen 250 StVO, zu identifizieren.
Da wurde die Idee geboren, doch die Menschen zu fragen, die jeden Tag betroffen sind bzw. das Wissen über die Straßen in Velbert haben, nämlich die Bürger selbst. Eine ausschließliche Rückmeldung per E-Mail stellte sich schnell als ineffizient heraus. Die Nutzung von RADar! als Meldeplattform war ebenfalls ausgeschlossen, da die Karte schnell unübersichtlich werden könnte, die Auswertung sehr schwierig ist und am Ende auch die anderen Meldungen untergehen würden. Dies war praktisch die Geburt von mitmachen.adfc-velbert.de; eine Seite, damit die Bürger von Velbert ganz spezifisch Rückmeldungen zu bestimmten, ausgesuchten Themen geben können. Nach Abstimmung mit dem Vorstand des ADFC Velbert und Herrn Jadjewski von den TBV AöR , war klar, dass das Projekt gestartet werden sollte.
Die Meldeplattform RADar! soll nach wie vor für alle anderen Meldungen genutzt werden, insbesondere für das Lob am Ende der Umsetzung durch die TBV AöR 🙂